Interessante Fakten:
- die unterirdisch ausgebildete Wurzel wird auch Erdbirne, Erdapfel, Indianerkartoffel, Knollensonnenblume oder Erdartischocke genannt
 - dieses Gemüse stammt aus Mittelamerika
 - die Pflanze ist sehr wuchsfreudig und wird schnell höher als eine Sonnenblume
 - die Farbe der Schale reicht, je nach Sorte, von hellbraun über bläulich bis hin zu tiefviolett
 - Topinambur kann roh oder gegart gegessen werden: roh schmeckt das Fruchtfleisch leicht erdig; gegart hingegen süß und nussig
 - Topinambur wird auch „Diabetiker-Kartoffel“ genannt, weil die Knollen etwa 16 % Inulin enthalten. Dieser Ballaststoff beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum
 - sie sind eine ausgezeichnete Quelle von Faserstoffen, fördern eine gesunde Verdauuung und Darmflora, stärkt so die Abwehrkräfte und sättigt nachhaltig
 - bei Kontakt mit Luft verfärbt sich das Fruchtfleisch schnell. Geschälten rohen Topinambur darum am besten sofort mit Zitronensaft oder Essig beträufeln
 - Topinambur ist sehr vielseitig: ob als Rohkost mit Möhren und Äpfeln oder in Püree, Suppe, Auflauf, Eintopf oder in Chips- oder Fritten-Form. Mit der leckeren, gesunden Wurzel lässt sich fast alles anstellen!
 





